Wer im Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) beim Bewerbungsprozess einsetzt, sollte die Einstellung der Bewerberinnen und Bewerber dazu nicht unterschätzen – diese sind nämlich mehr als skeptisch. Was Unternehmen dagegen tun können, zeigt eine neue Studie.
Klassische Stellenanzeigen in Zeitungen oder auch online erreichen die potentiellen Arbeitnehmer kaum noch. Manche Unternehmen setzen bereits auf andere Kanäle.
Personalabteilungen sind oftmals schon mit alltäglichen Routineaufgaben überlastet. Immer neue Anforderungen werden an sie gestellt. Zudem müssen sie neues Personal für das gesamte Unternehmen finden. Kollaboratives Recruiting kann für Entlastung sorgen.
Noch vor dem ersten Bewerbungsschreiben geht sie los: die Candidate-Experience. Sie birgt Chancen, hat aber auch viele Fallstricke.
Homeoffice, virtuelle Teams, Onlineshopping: Die kollektiven Herausforderungen belegen mehr denn je die enorme Bedeutung von IT und Digitalisierung. Diese werden noch einmal verstärkt durch die aktuelle Krise infolge des Coronavirus. Doch gerade in der IT-Branche spitzt sich der Mangel an Fachkräften immer weiter zu.
Der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren rasant gewandelt: Digitalisierung, Diversität und Fachkräftemangel stellen Unternehmen, auch die Personalabteilungen, vor immer neue Herausforderungen. Doch diese Herausforderungen können sie auch als Chance wahrnehmen und neue Wege gehen. Das bietet sich auch im Recruiting an. Ivana Baumann, HR Business Partnerin bei HRworks, verrät im Interview, worauf es heutzutage bei der Talentsuche ankommt und wie ihr Unternehmen mittlerweile neue Mitarbeiter akquiriert.