Nicht jeder neue Mitarbeiter und nicht jede neue Mitarbeiterin hat einen Büroarbeitsplatz, feste Arbeitszeiten und ein konstantes Team. Wenn dieser Rahmen fehlt, ist das Onboarding schwierig, aber umso wichtiger. Wer die Umstände beachtet, kann es gut gestalten.
Wer neue Mitarbeiter gewinnen und die bestehenden im Unternehmen halten möchte, sollte auf eine gute Unternehmenskultur achten. Denn Wertschätzung zu leben kann Firmen beim Retention-Management einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Der Dienstleister Reachbird hat das erkannt und vor mehr als einem Jahr das Tool Applaudio eingeführt. Was sich seither in der Firma verändert hat, beleuchtet CEO Philipp Martin.
Wie sieht das Talentmanagement der Zukunft aus? Um den Anforderungen der globalen Wirtschaftswelt gerecht zu werden, sollten Personaler das Talentmanagement weiterentwickeln. Umso mehr gilt das vor dem Hintergrund, dass der Mangel an Talenten zu den größten Wachstumsbarrieren für Unternehmen zählt und auf lange Sicht sogar die Existenz gefährden kann.
Ein alteingesessenes Familienunternehmen versuchte, mit einer neuen Talentmanagementstrategie eine noch eher unbekannte, agile Zielgruppe anzusprechen.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis bindet alle globalen Mitarbeiter in sein Performance-Management ein und verknüpft die Ergebnisse eng mit dem Talentmanagement. Im Rahmen der Studie „HR-Performance-Management 2020“ (https://www.faz-personaljournal.de/research/hr-performancemanagement-2020/) sprachen wir mit Isabel Matthews und Guido Andre Ruiz Höhn.
Interview mit Ralf Cornelius, Leiter Personalentwicklung, Brose Gruppe
Wie gelingt es, talentierte Millennials zu Top-Führungskräften zu entwickeln? Der Bedarf an Managern für Spitzenpositionen wird in den kommenden Jahrzehnten infolge der demographischen Entwicklung deutlich zunehmen. Je früher Unternehmen beginnen, den Nachwuchs zu entwickeln, desto geringer ist das Risiko, irgendwann in die Nachfolgefalle zu geraten.
Talentmanagement als HR-Disziplin gewinnt in den Personalabteilungen immer mehr an Relevanz. Vor allem mitarbeiterstarke Arbeitgeber setzen dabei verstärkt auf Softwarelösungen. Welche Aspekte sind bei der Auswahl einer Softwarelösung für das Talentmanagement relevant?