Gut ausgebildet und hochmotiviert: in Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrern schlummert enormes Potential. Die Mehrheit von ihnen möchte sich beruflich weiterbilden. Unternehmen sollten diese Chance nutzen.
Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit neuen Kompetenzen für die Zukunft ausstatten. Die BMW Group hat dafür die größte Qualifizierungsoffensive in ihrer Unternehmensgeschichte gestartet. Im Rahmen eines strukturierten Kompetenzumbaus will sie ihre Beschäftigten weiterbilden und für die Anforderungen der neuen Arbeitswelt qualifizieren.
Die Skills der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entscheidend, damit Unternehmen im Wettbewerb mithalten können. Sie müssen immer wieder – und immer schneller – angepasst werden: an aktuelle Gegebenheiten, den technischen Fortschritt und gesellschaftliche Umstände. Skills auf einfache und effiziente Weise zu erweitern – messbar, kostensparend und im Sinne der Produktivität und Sicherheit –, dafür gibt es Möglichkeiten.
Welche digitalen Fähigkeiten haben unsere Mitarbeiter, welche fehlen ihnen? Das können auch HR-Verantwortliche in Unternehmen oftmals nicht beantworten. Daten können Aufschluss geben.
Unternehmen zögern mitunter, in das Training der Führungsqualitäten von Vorgesetzten zu investieren. Jedoch stellt in Zeiten zunehmender psychischer Belastungen gesundes Führen eine zentrale Aufgabe dar. Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen fördern entsprechende Skills der Vorgesetzten und stärken ihre Sozial- und Handlungskompetenz.