Remote Work gehört mittlerweile zum Berufsalltag. Doch sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice ebenso produktiv wie im Büro? Oder beeinträchtigen eine größere Flexibilität, Ablenkungen im Haushalt, mangelnde Kontrolle sowie die soziale Distanzierung von Vorgesetzten und Kollegen die Performance? Wir haben Antworten.
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psych) ist gesetzlich verpflichtend. Sie kann aber deutlich wertschöpfender eingesetzt werden, als es die meisten Unternehmen bisher tun, sagt Arbeitspsychologe Oliver Meltz, ias-Gruppe.
Unsere Art des Arbeitens wird sich verändern. Doch wie werden wir künftig arbeiten? In Teilzeit, in Vollzeit, mehrere Jobs oder nur einer? Viele Modelle sind denkbar.
Möglichst viel in möglichst kurzer Zeit zu erledigen ist heutzutage in unserem Arbeitsalltag üblich. Doch das führt in eine Sackgasse. Vielmehr bringt es Vorteile, Aufmerksamkeit und Konzentration nur auf das Wichtige zu richten. Gerade in Zeiten der Pandemie, während der viele Mehrfachbelastungen ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, die Zeit am Arbeitsplatz zu begrenzen – die begrenzte Zeit jedoch intensiv zu nutzen.