Digitalisierung, Dynamik und Demographie – diese „3D-Bedingungen“ moderner Arbeit muss HR im Blick behalten. Doch wie können Fach- und Führungskräfte darauf vorbereitet werden und den Heraus­forderungen kompetent, gesund und motiviert begegnen? Antworten gibt eine mehrjährige Studie, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Read more

Wenn Menschen an verschiedenen Orten arbeiten, kann das die Unternehmenskultur verbessern. Während Führungskräfte schon darin geübt sind, hybride Teams zu leiten, gibt es bei der Anpassung der Unternehmensstrukturen und Technologien noch Verbesserungsbedarf.

Read more

Am 20. März 2022 ist die Homeofficepflicht in Deutschland ausgelaufen. Viele Unternehmen holen seither ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ­zumindest teilweise – an die Unternehmensstandorte zurück. Doch auch mit vermehrter Präsenz am Arbeitsort wird digitales Recruiting bleiben. Es ermöglicht, flexibel zu kommunizieren, so, wie es auch während der Coronapandemie vielerorts gelebt wurde.

Read more

Onlinehändler zeigen, wie es geht: Mittels hochentwickelter IT‐Technologie setzen sie um, was ihre Kunden erwarten und was deren Lebensentwürfen entspricht. Das Ergebnis ist eine Customer-Experience. HR kann davon lernen und analog dazu eine Employee-Experience entwerfen.

Read more

Unsere Art des Arbeitens wird sich verändern. Doch wie werden wir künftig arbeiten? In Teilzeit, in Vollzeit, mehrere Jobs oder nur einer? Viele Modelle sind denkbar.

Read more

Die Generation Z drängt auf den Arbeitsmarkt. Sie hat andere Anforderungen an die Arbeitswelt als die Generationen vor ihr. Was bedeutet das für Unternehmen? – Eine Studie gibt Antworten.

Read more

Seit nicht einmal anderthalb Jahren hat sich SGL Carbon auf den Weg Richtung Agilität gemacht. Der Spezialist für Produkte aus Kohlenstoff setzt dabei darauf, pragmatisch zu agieren und alle Mitarbeiter mitzunehmen.

Read more

New Work ist heutzutage ein Schlag­wort. Die Assoziationen dazu unter­scheiden sich stark. Viele denken an neue Arbeitskonzepte wie Open Office, Co-Working-Spaces oder auch moosbe­wachsene Bürowände. Andere verbinden damit Hipster, die kommen und gehen, wann sie möchten, oder bunte Post-Its. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu New Work sind noch rar. Das Interesse daran deutet aber auf ein Umdenken in der Arbeitswelt hin, das durch eine neue Art der Zusammenarbeit sowie neue Orga­nisationskonzepte charakterisiert wird. New Work ist somit kein Hype, sondern eine Revolution der Arbeitswelt.

Read more