Künstliche Intelligenz (KI) kann mittlerweile einiges, auch wenn sie noch am Anfang ihrer Entwicklung zu stehen scheint. Auch aus dem Human-Resources-Management (HRM) ist sie nicht mehr wegzudenken. Das verändert den Beruf des Personalers.

Read more

Was haben moderne Personalabteilungen, High-Tech-Forschungseinrichtungen und Web-Companies gemeinsam? Sie alle setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Im Personalmanagement gibt es zahlreiche KI-Anwendungen entlang der gesamten Employee Journey. Das beginnt bei der datenbasierten Optimierung von Stellenausschreibungen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Ausschreibung zu maximieren, und geht bis zur Unterstützung der Bewerberauswahl, damit sich die HR-Verantwortlichen auf die Bewerber mit besonders hohem Potenzial konzentrieren können.

Read more

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Personalauswahlprozessen wird im HR-Bereich kontrovers diskutiert. Immer mehr Anbieter bringen Produkte auf den Markt, die viel versprechen. Nicht nur bieten digitale Prozesse Kostenvorteile, auch können Algorithmen das Recruiting nachhaltig verbessern. Darüber hinaus besteht die Hoffnung, dass Algorithmen unterstützen können, Diskriminierung bestimmter Gruppen – wie sie bei Personalauswahlprozessen häufig vorkommt – abzubauen.

Read more

Ein Interview mit dem Ökonom, Philosophen und Publizisten Hans Rusinek

Read more

Angetrieben durch Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung, befindet sich die Arbeits- und Businesswelt in einem grundlegenden Umbruch. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, die richtigen Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, mit denen sie auch in der modernen VUKA-Welt und in Zeiten von Change erfolgreich sind.

Read more

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als das Betriebssystem der Zukunft. Dabei ist der Gedanke der Artificial Intelligence nicht neu, aber die technische Reife hat lange auf sich warten lassen. Jetzt sind Prozessoren, Speicher und immer besser ausgefeilte Algorithmen so weit, dass KI in absehbarer Zeit unser Zusammenleben und vor allem die Arbeitswelt tiefgreifend verändern wird. Eine Studie fasst zusammen, was auf uns zukommen wird.

Read more

Den Recruitingprozess automatisieren und objektiver gestalten, HR entlasten und den Personalbedarf bedienen – das sind die Ziele des Robot-Recruitings. Im Mittelpunkt der Prozesskette steht eine Software, die Teile des Recruitings übernimmt. Algorithmen helfen dabei, die Bewerber über eine Software zu bewerten und vorauszuwählen. Doch liefert sie am Ende bessere Ergebnisse als die Recruiter mit Bauchgefühl?

Read more