Die Generation Z drängt auf den Arbeitsmarkt. Sie hat andere Anforderungen an die Arbeitswelt als die Generationen vor ihr. Was bedeutet das für Unternehmen? – Eine Studie gibt Antworten.
Die Zeit der Stechuhren mag vorbei sein. Dennoch stellt sich die Frage, wie es heute wirklich mit Selbstbestimmung im Job aussieht. Die Arbeitswelt der Zukunft dürfte aus Menschen bestehen, die die volle Kontrolle über ihr Arbeitsleben haben möchten.
Nachwuchskräfte- und Fachkräftemangel sorgen für Engpässe bei bestimmten Jobs. Nun stehen Unternehmen vor einer weiteren Herausforderung: Ein verändertes Kommunikations- sowie Mediennutzungsverhalten der Zielgruppen – der Generation Y und besonders der Generation Z – erfordern ein enormes Umdenken in allen HR-Abteilungen. Aber nur wer umdenkt, kann die jungen Generationen erreichen.