Welche digitalen Fähigkeiten haben unsere Mitarbeiter, welche fehlen ihnen? Das können auch HR-Verantwortliche in Unternehmen oftmals nicht beantworten. Daten können Aufschluss geben.
Um im „War for Talents“ Mitarbeiter nicht nur anzuziehen, sondern auch langfristig zu halten, brauchen Personalabteilungen ein digitales Upgrade. So können sie den Wünschen der Mitarbeiter nach Flexibilität und Freiräumen gerecht werden.
Digitalkompetenzen werden immer wichtiger. Unternehmen, Organisationen und Behörden müssen hinterfragen, ob ihre Mitarbeitenden digitale Kompetenzen haben, wie sich diese messen lassen und wie sie diese weiterentwickeln können.
Die Generation Z drängt auf den Arbeitsmarkt. Sie hat andere Anforderungen an die Arbeitswelt als die Generationen vor ihr. Was bedeutet das für Unternehmen? – Eine Studie gibt Antworten.
Künstliche Intelligenz (KI) kann mittlerweile einiges, auch wenn sie noch am Anfang ihrer Entwicklung zu stehen scheint. Auch aus dem Human-Resources-Management (HRM) ist sie nicht mehr wegzudenken. Das verändert den Beruf des Personalers.
Wie laufen Beförderungen in einem Start-up ab? Wie funktioniert das im Home-Office, und was wird sich durch hybride Arbeitsmodelle ändern? – Antworten auf diese Fragen haben zwei Expertinnen.
Auch nach der Coronapandemie werden viele Mitarbeiter nicht mehr aus dem Home-Office komplett zurück ins Büro gehen wollen. Die meisten favorisieren eine hybride Lösung mit Tagen im Büro und Tagen im Home-Office. Für Führungskräfte entstehen dadurch neue Herausforderungen.
Corona hat im vergangenen Jahr die Nachfrage nach Personalern gebremst. Mittlerweile hat sie sich wieder erholt. Das zeigen Zahlen des Personaldienstleisters Hays und Beobachtungen von Florian Wagner, der dort die HR-Unit leitet.
Der digitale Datenaustausch zwischen Unternehmen und Steuerberatern ist längst Standard, funktioniert dennoch oft nicht reibungslos. Doch es gibt entsprechende HR-Softwarelösungen. Steuerkanzleien und deren Mandanten sollten jetzt umstellen.
Digitalisierung ist in aller Munde. Das ist gut so. Aber dennoch kommt der deutsche Mittelstand nur langsam voran, wenn es um die digitale Transformation geht. Was läuft schief? Und mit welchen Rezepten können Unternehmen gegensteuern? Was machen die erfolgreichen Digitalisierer im Mittelstand anders? – Lesen Sie neun Schritte, mit denen Sie die Digitalisierung erfolgreich in Ihrem Unternehmen realisieren können.