Nachwuchskräfte- und Fachkräftemangel sorgen für Engpässe bei bestimmten Jobs. Nun stehen Unternehmen vor einer weiteren Herausforderung: Ein verändertes Kommunikations- sowie Mediennutzungsverhalten der Zielgruppen – der Generation Y und besonders der Generation Z – erfordern ein enormes Umdenken in allen HR-Abteilungen. Aber nur wer umdenkt, kann die jungen Generationen erreichen.
Der Personaldienstleister Zenjob hatte eine lange Projektliste für das Jahr 2020; die Weichen für die weitere Expansion waren gestellt. Doch die Pandemie stellte alles auf den Kopf. Das Start-up, das studentische Aushilfen an seine Partnerunternehmen überlässt, konnte dennoch seine Geschäfte fortführen dank einer konsequenten Digitalisierung. Tamara Gogia ist bei Zenjob für das Onboarding von studentischen Aushilfen verantwortlich und verrät im Interview, wie das Unternehmen seit Beginn der Corona-Krise die Digitalisierung weiter vorangetrieben hat.
Der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren rasant gewandelt: Digitalisierung, Diversität und Fachkräftemangel stellen Unternehmen, auch die Personalabteilungen, vor immer neue Herausforderungen. Doch diese Herausforderungen können sie auch als Chance wahrnehmen und neue Wege gehen. Das bietet sich auch im Recruiting an. Ivana Baumann, HR Business Partnerin bei HRworks, verrät im Interview, worauf es heutzutage bei der Talentsuche ankommt und wie ihr Unternehmen mittlerweile neue Mitarbeiter akquiriert.
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck – dieser klassische Tipp für Bewerber gilt in Zeiten des Fachkräftemangels ganz besonders und auch umgekehrt für ihr Gegenüber: HR-Verantwortliche und Recruiter sind immer auf der Suche nach passenden Mitarbeitern. Eine überzeugende Karriere-Webseite kann die Bedürfnisse der Bewerber treffen und lässt so den Funken leichter überspringen.
HR 4.0, New Work oder Digitalisierung der HR – das sind längst keine Trends mehr, sondern Realitäten. Personalabteilungen können entscheidend daran mitwirken, wie sich Unternehmen für die Zukunft aufstellen. Die ist digital, und HR muss es auch sein.
Nicht erst seit dem Fachkräftemangel steigen Ansprüche von Unternehmen und Bewerbern an den Vor- und Einstellungsprozess. Er soll effizient und transparent gemanagt sein und wenig Zeit kosten. Digitale Recruiting-Tools stehen hoch im Kurs.