F.A.Z.-Personaljournal F.A.Z.-Personaljournal
  • Start
  • Neues Denken
  • Neues Machen
  • Neue Lösungen
  • Magazin
    • Abonnement
    • Archiv
  • Events
  • Research
  • Kontakt
  • Partner
  • Mediadaten
  • Impressum
info[at]faz-personaljournal.de
F.A.Z.-Personaljournal F.A.Z.-Personaljournal
  • Start
  • Neues Denken
  • Neues Machen
  • Neue Lösungen
  • Magazin
    • Abonnement
    • Archiv
  • Events
  • Research
  • Kontakt

Start Nachrichten Neues Machen – Digital HR in der Praxis

Neues Machen – Digital HR in der Praxis

Neun Schritte für eine erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand

Digitalisierung ist in aller Munde. Das ist gut so. Aber dennoch kommt der deutsche Mittelstand nur langsam voran, wenn es um die digitale Transformation geht. Was läuft schief? Und mit welchen Rezepten können Unternehmen gegensteuern? Was machen die erfolgreichen Digitalisierer im Mittelstand anders? – Lesen Sie neun Schritte, mit denen Sie die Digitalisierung erfolgreich in Ihrem Unternehmen realisieren können.

Studie: Mitarbeiter wünschen sich von Unternehmen mehr Nachhaltigkeit und Purpose

Die digitale Transformation schreitet voran. Knapp zwei Drittel der Unternehmen weltweit verfügen heute über die Fähigkeiten und über die Führungskompetenzen, die sie brauchen, um die digitale Transformation erfolgreich mitgehen zu können. Bedarf gibt es aber offenbar noch bei Investitionen in Nachhaltigkeit.

Digitalisierung: Studie – HR übernimmt neue Rolle als Businessberater und Changemaker

HR ist intensiv in die digitale Transformation vieler Unternehmen eingebunden. Der Bereich selbst hinkt aber bei der Digitalisierung oft hinterher. Eine Studie von F.A.Z. Business Media und Cornerstone OnDemand untersucht, welche Chancen sich aus der Digitalisierung für HR ergeben und welche Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollen das Ressort dabei übernehmen wird.

Führungskräfte: Changemaker – wer heute in HR Karriere macht – und wer nicht

Die Zeiten, als Karrieren im HR-Bereich hemdsärmelig in reinen Männerzirkeln entschieden wurden, sind vorbei. Personalabteilungen verändern sich fundamental. Dies bezieht sich nicht nur auf die Digitalisierung von HR-Prozessen, sondern hat auch Einfluss auf ein im Personalbereich stark gewandeltes Anforderungsprofil an eine Führungskraft. Die Konsequenz: ehemals geschlossene und zumeist männerdominierte Muster und Abläufe bei der Entscheidung, wer neuer CHRO wird, sind zunehmend obsolet. Die Folge: Während HR-Manager mit Verhaltensweisen „der alten Schule“ in ihrer Karriere zunehmend stagnieren oder gar scheitern, machen bei der Besetzung von Führungspositionen verstärkt Frauen das Rennen – aus gutem Grund.

Psychological Safety – wie Führungskräfte ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen

Teams und Unternehmen sind nur gemeinsam erfolgreich. Denn Wertschöpfung entsteht selten durch Einzelleistungen: Eine gut funktionierende Zusammenarbeit ist daher ein wichtiger Faktor. Wesentlich dafür ist, dass jedes Teammitglied das Gefühl hat, dass alle Ideen, Fragen sowie konträren oder kritischen Meinungen willkommen sind. Das Konzept, das sich hinter einem solchen Arbeitsumfeld verbirgt, heißt „psychologische Sicherheit“. Wie können Führungskräfte einen solchen sicheren Hafen für ihre Mitarbeiter aktiv gestalten?

Mit digitalem BGM chronischen Krankheiten bei Mitarbeitern vorbeugen

Vor der Corona-Pandemie haben Arbeitgeber zunehmend auf Mitarbeitergesundheit und Prävention chronischer Krankheiten ihrer Belegschaft geachtet. Durch die Pandemie ist das etwas in den Hintergrund gerückt. Doch die Mitarbeitergesundheit ist wichtiger denn je.
mehr

Neues Denken

Magazin

Abonnement
Archiv

Neues Machen

Events

Deutscher Human Resources Summit
Praxisforum Total Rewards 2020

Neue Lösungen

Service

RSS
Stellenmarkt

Partner
Kontakt
Mediadaten
Impressum
Datenschutz

Cookie Einstellungen ändern

© 2021 F.A.Z.-Personaljournal