F.A.Z.-Personaljournal F.A.Z.-Personaljournal
  • Start
  • Neues Denken
  • Neues Machen
  • Neue Lösungen
  • Magazin
    • Abonnement
    • Archiv
  • Events
  • Research
  • Kontakt
  • Partner
  • Mediadaten
  • Impressum
info[at]faz-personaljournal.de
F.A.Z.-Personaljournal F.A.Z.-Personaljournal
  • Start
  • Neues Denken
  • Neues Machen
  • Neue Lösungen
  • Magazin
    • Abonnement
    • Archiv
  • Events
  • Research
  • Kontakt

Start Nachrichten Neues Denken – Innovative Impulse für HR

Neues Denken – Innovative Impulse für HR

Work-Life-Balance: Onboarding – von Anfang an die Basis für mentale Gesundheit und Wohlfühlen legen

Onboarding im Homeoffice – dieser ­Herausforderung mussten und müssen sich gerade während der Corona-Pandemie viele Unternehmen stellen. Wie die Einarbeitung eines neuen Kollegen von zu Hause aus funktionieren und gelingen kann, darüber haben sich zwei Mitarbeiter des Hamburger Recruiting- und Onboardingspezialisten d.vinci unterhalten.

Die Jungbrunnenformel: Einfache Mittel können Altern und Krankheiten vorbeugen

Rund 2.300 Schritte während des einstündigen Telefoninterviews rund um den Bürotisch, zudem ein paar Dehnübungen - wer mit Sven Voelpel telefoniert, merkt nicht, dass dieser gerade seine Fitness trainiert. Doch ob es andere mitbekommen oder nicht, der Altersforscher ist überzeugt: „Übungen für die Fitness kann jeder in seinen Alltag integrieren.“ Davon können auch Unternehmen profitieren.

Erfolgsfaktor Führung für eine gelungene digitale Transformation

In diesen Monaten wird mehr als deutlich, wo Firmen im Hinblick auf die digitale Transformation stehen. Viele sind bisher unzureichend aufgestellt, um Antworten auf die veränderten Rahmenbedingungen zu geben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Personalberatung Rochus Mummert in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO zum Thema Führung in der digitalen Transformation. Doch wie und wo kann ein Unternehmen mit der digitalen Transformation beginnen? Und welche Schlüsselrolle nimmt die Führung in diesem Prozess ein?

Führungsleitlinien: Vertrauen als Grundpfeiler von Zusammenarbeit

Kann ein Chef Mitarbeiter führen, denen er nicht vertraut? Kann ein Angestellter von einem Chef geführt werden, dem er nicht vertraut? – Das ist wohl eher nicht möglich. Doch nicht alle Unternehmen haben in ihren Führungsleitbildern Vertrauen verankert, wie eine Untersuchung zeigt.

Konzentriert arbeiten als Wettbewerbsvorteil in der digitalen Arbeitswelt

Möglichst viel in möglichst kurzer Zeit zu erledigen ist heutzutage in unserem Arbeitsalltag üblich. Doch das führt in eine Sackgasse. Vielmehr bringt es Vorteile, Aufmerksamkeit und Konzentration nur auf das Wichtige zu richten. Gerade in Zeiten der Pandemie, während der viele Mehrfachbelastungen ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, die Zeit am Arbeitsplatz zu begrenzen – die begrenzte Zeit jedoch intensiv zu nutzen.

Unternehmenskultur: Der Schlüssel agiler Unternehmen

Praxis und Forschung sind sich einig: Auf dem Weg zur agilen Organisation ist die Unternehmenskultur das größte Hemmnis und gleichzeitig der größte Stellhebel. In agilen Organisationen lassen sich – auch aus organisationspsychologischer Perspektive – die Grundelemente einer zukunftsfördernden Organisationskultur vermuten. Ein Blick auf erfolgreiche Organisationen bestätigt diese Vermutung. Der „Code agiler Unternehmenskultur“ lässt sich mit drei Pfeilern mit jeweils drei Facetten entschlüsseln.
mehr

Neues Denken

Magazin

Abonnement
Archiv

Neues Machen

Events

Deutscher Human Resources Summit
Praxisforum Total Rewards 2020

Neue Lösungen

Service

RSS
Stellenmarkt

Partner
Kontakt
Mediadaten
Impressum
Datenschutz

Cookie Einstellungen ändern

© 2021 F.A.Z.-Personaljournal