F.A.Z.-Personaljournal F.A.Z.-Personaljournal
  • Start
  • Neues Denken
  • Neues Machen
  • Neue Lösungen
  • Magazin
    • Abonnement
    • Archiv
  • Events
  • Research
  • Kontakt
  • Partner
  • Mediadaten
  • Impressum
info[at]faz-personaljournal.de
F.A.Z.-Personaljournal F.A.Z.-Personaljournal
  • Start
  • Neues Denken
  • Neues Machen
  • Neue Lösungen
  • Magazin
    • Abonnement
    • Archiv
  • Events
  • Research
  • Kontakt

Start Nachrichten Neues Denken – Innovative Impulse für HR

Neues Denken – Innovative Impulse für HR

Lebenslanges Lernen: In der Arbeitswelt 4.0 müssen sich Mitarbeiter persönlich weiterentwickeln

Selbstreflexion in Unternehmen zu thematisieren ruft unterschiedliche Reaktionen hervor. Punktuell gibt es Neugier und Offenheit. Zurückhaltung kommt jedoch ebenfalls vor. „Das ist Privatsache“ oder „Das brauchen nur Führungskräfte“ lauten vereinzelt die Kommentare. Letztgenanntes Statement ist nachvollziehbar, da Selbstreflexion im unternehmerischen Umfeld häufig im Zusammenhang mit Führung auftaucht. Anders sieht es in sozialen Berufen aus. Dort ist Selbstreflexion häufig Teil der eigenen Professionalisierung.

Unternehmenskultur: „Corporate Psychopaths & Everyday Saints“

What’s one less person on the face of the earth, anyway?“ Das Zitat von Ted Bundy pointiert die dunkle Triade: den Dreiklang aus Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Doch diese ist keineswegs nur im Gefängnis, sondern auch in Unternehmen omnipräsent. Als Äquivalent dazu ist nun die helle Triade entstanden: Humanismus, Kantianismus und der Glaube an das Gute im Menschen. Doch wie können wir „Corporate Psychopaths“ und „Everyday Saints“ erkennen? Und wie beeinflussen sie Leistung und Well-Being im Arbeitsleben?

Zukunftsmodell Zeitarbeit? – Wie Selbstbestimmung den Arbeitsmarkt verändert

Die Zeit der Stechuhren mag vorbei sein. Dennoch stellt sich die Frage, wie es heute wirklich mit Selbstbestimmung im Job aussieht. Die Arbeitswelt der Zukunft dürfte aus Menschen bestehen, die die volle Kontrolle über ihr Arbeitsleben haben möchten.

Gesundes Führen: Was Führungskräfte zur Gesundheit beitragen

Die Corona-Pandemie hat die Welt noch immer im Griff. Die Auswirkungen sind in vielen Bereichen spürbar. Die täg­liche Routine, die sozialen Kontakte, die ­Arbeitsbedingungen – all das hat sich bei vielen Menschen verändert. Das kann auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben: Wie machen sich ­psychische Erkrankungen bemerkbar, welche Rolle spielt Stress, und wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ­präventiv unterstützen und die mentale Gesundheit und Resilienz ihrer Belegschaft fördern?

Work-Life-Balance: Onboarding – von Anfang an die Basis für mentale Gesundheit und Wohlfühlen legen

Onboarding im Homeoffice – dieser ­Herausforderung mussten und müssen sich gerade während der Corona-Pandemie viele Unternehmen stellen. Wie die Einarbeitung eines neuen Kollegen von zu Hause aus funktionieren und gelingen kann, darüber haben sich zwei Mitarbeiter des Hamburger Recruiting- und Onboardingspezialisten d.vinci unterhalten.

Die Jungbrunnenformel: Einfache Mittel können Altern und Krankheiten vorbeugen

Rund 2.300 Schritte während des einstündigen Telefoninterviews rund um den Bürotisch, zudem ein paar Dehnübungen - wer mit Sven Voelpel telefoniert, merkt nicht, dass dieser gerade seine Fitness trainiert. Doch ob es andere mitbekommen oder nicht, der Altersforscher ist überzeugt: „Übungen für die Fitness kann jeder in seinen Alltag integrieren.“ Davon können auch Unternehmen profitieren.
mehr

Neues Denken

Magazin

Abonnement
Archiv

Neues Machen

Events

Deutscher Human Resources Summit
Praxisforum Total Rewards 2020

Neue Lösungen

Service

RSS
Stellenmarkt

Partner
Kontakt
Mediadaten
Impressum
Datenschutz

Cookie Einstellungen ändern

© 2021 F.A.Z.-Personaljournal