F.A.Z.-Personaljournal F.A.Z.-Personaljournal
  • Start
  • Neues Denken
  • Neues Machen
  • Neue Lösungen
  • Magazin
    • Abonnement
    • Archiv
  • Events
  • Research
  • Kontakt
  • Partner
  • Mediadaten
  • Impressum
info[at]faz-personaljournal.de
F.A.Z.-Personaljournal F.A.Z.-Personaljournal
  • Start
  • Neues Denken
  • Neues Machen
  • Neue Lösungen
  • Magazin
    • Abonnement
    • Archiv
  • Events
  • Research
  • Kontakt

Start Nachrichten Neue Lösungen – Produkte im Quercheck

Neue Lösungen – Produkte im Quercheck

Digitales Onboarding und Recruiting sind die Zukunft

Der Personaldienstleister Zenjob hatte eine lange Projektliste für das Jahr 2020; die Weichen für die weitere Expansion waren gestellt. Doch die Pandemie stellte alles auf den Kopf. Das Start-up, das studentische Aushilfen an seine Partnerunternehmen überlässt, konnte dennoch seine Geschäfte fortführen dank einer konsequenten Digitalisierung. Tamara Gogia ist bei Zenjob für das Onboarding von studentischen Aushilfen verantwortlich und verrät im Interview, wie das Unternehmen seit Beginn der Corona-Krise die Digitalisierung weiter vorangetrieben hat.

Arbeitszeit: Chaotische Zeiten auf dem Markt für ­Zeiterfassung

Auch im Jahr 2020 ist die Zeiterfassung in aller Munde. Diesmal aufgrund von Corona-Ausbrüchen bei Fleischproduzenten. In der begleitenden Debatte wird eine digitale Zeiterfassung für die jeweiligen Betriebe gefordert. Doch eine Lösung zu finden ist auf dem unüberschaubaren Markt zur Odyssee geworden.

Wie der Handel erhöhten Personalbedarf in ­Corona-Zeiten deckt

Noch hat jeder die Bilder von leer gefegten Regalen in den Supermärkten vor Augen. Die Verunsicherung durch den Ausbruch der Pandemie führte im Frühjahr dieses Jahres zu Hamsterkäufen. Diese Situation hat sich inzwischen entschärft, aber Hygienevorschriften und Beschränkungen führen zu einer personellen Mehrbelastung im Handel. Digitale Personalbeschaffung ist die Lösung.

Künstliche Intelligenz bei der Bewerberauswahl: Was Studierende dazu sagen

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Personalauswahlprozessen wird im HR-Bereich kontrovers diskutiert. Immer mehr Anbieter bringen Produkte auf den Markt, die viel versprechen. Nicht nur bieten digitale Prozesse Kostenvorteile, auch können Algorithmen das Recruiting nachhaltig verbessern. Darüber hinaus besteht die Hoffnung, dass Algorithmen unterstützen können, Diskriminierung bestimmter Gruppen – wie sie bei Personalauswahlprozessen häufig vorkommt – abzubauen.

Wie Arbeitgeber die Risiken für ihre Mitarbeiter minimieren können

Infektionsschutz ist in Zeiten von Corona ein viel diskutiertes Thema. Arbeitnehmer haben eine Fürsorgepflicht. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass Risiken am Arbeitsplatz und das Ansteckungsrisiko minimiert werden.

Was Unternehmen von der „Mobile University“ lernen können

Der Wandel der Märkte und Geschäftsmodelle, die Digitalisierung und die steigende Binnenkomplexität üben Druck auf Unternehmen aus. Veränderung ist kein einmaliges Ereignis mehr, sondern zur Konstanten geworden. Diese VUCAWelt – ein Akronym für Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität – bringt dabei neue Anforderungen an Organisation und Führung mit sich – der sogenannte „agile Imperativ“. Ein Interview mit Prof. Dr. Ottmar Schneck und Julia Zwank von der SRH Fernhochschule.
mehr

Neues Denken

Magazin

Abonnement
Archiv

Neues Machen

Events

Deutscher Human Resources Summit
Praxisforum Total Rewards 2020

Neue Lösungen

Service

RSS
Stellenmarkt

Partner
Kontakt
Mediadaten
Impressum
Datenschutz

Cookie Einstellungen ändern

© 2021 F.A.Z.-Personaljournal